Strukturierte Daten für KI: Rich Snippets & bessere KI-Sichtbarkeit

Strukturierte Daten für KI machen Ihre Inhalte maschinenverständlich. Mit schema.org/JSON-LD, einem sauberen Entitätenmodell und sameAs-Bezügen erkennt Google (sowie SGE/ChatGPT) Unternehmen, Leistungen, Standorte und Personen eindeutig. Ergebnis: höhere Chance auf Rich Snippets, stabilere Brand-Zuordnung im Knowledge Graph und messbar bessere CTR.

Strukturierte Daten für KI – JSON-LD / Knowledge-Graph-Modell

Was leisten strukturierte Daten für KI?

Suchmaschinen und KI-Systeme arbeiten mit Entitäten – eindeutig identifizierbaren Dingen (Unternehmen, Personen, Standorte, Produkte/Services). Strukturierte Daten für KI zeichnen diese Entitäten mit schema.org/JSON-LD aus und verknüpfen sie über sameAs mit vertrauenswürdigen Quellen (z. B. Google Business Profile, Handelsregister, LinkedIn). Dadurch versteht Google Inhalte präziser und kann sie in Rich Results hervorheben.

  • Maschinenverständlichkeit: eindeutige IDs, Typen & Beziehungen
  • Mehr Sichtbarkeit: höhere Wahrscheinlichkeit für Rich Snippets
  • Bessere CTR: auffälligere Snippets & präzise Zuordnung im Knowledge Graph

Implementierung: schema.org/JSON-LD für KMU

Wir setzen die für KMU wichtigsten Typen um: Organization/LocalBusiness, Service/Product, FAQPage und BreadcrumbList. Ergänzend werden Personen (Inhaber/Team) modelliert. Die Integration erfolgt inline im Theme/Block oder über den Google Tag Manager. Grundlage ist ein sauberes Entitätenmodell mit konsistenten sameAs-Bezügen.

Unser Ablauf in 4 Schritten

  • Audit & Priorisierung (Marke, Standorte, Leistungen/Produkte)
  • Modell & IDs inkl. sameAs zu verlässlichen Quellen
  • JSON-LD-Rollout (inline oder via GTM)
  • Validierung & Monitoring (Rich-Results-Test, GSC, Logs)

Interne Vernetzung

Zusätzlich bauen wir eine klare interne Linkstruktur auf (Topic-Cluster). Das stärkt die Relevanz und sorgt dafür, dass Google Zusammenhänge besser erkennt.

Ergebnis & Monitoring

Nach dem Rollout prüfen wir die Auszeichnung im Rich-Results-Test, stoßen die Indexierung an und beobachten die Entwicklung in der Google Search Console (Impressionen, CTR, Rich-Result-Typen). Häufig sehen wir bereits nach wenigen Wochen erste Rich Snippets und eine klarere Zuordnung im Knowledge Graph.


Was sind „Strukturierte Daten für KI“?

Die Auszeichnung von Inhalten mit schema.org/JSON-LD. So erkennt Google eindeutige Entitäten (Unternehmen, Leistungen, Standorte, Personen) und ihre Beziehungen – Grundlage für Rich Snippets und bessere KI-Sichtbarkeit.


Welche Vorteile bringen strukturierte Daten?

 Höhere Chance auf Rich Results, klarere Zuordnung im Knowledge Graph, oft bessere CTR und qualifiziertere Klicks aus der Suche.


Reicht ein SEO-Plugin dafür aus?

Plugins helfen, entscheidend sind ein sauberes Entitätenmodell, konsistente sameAs-Quellen und korrektes JSON-LD. Genau das setzen wir um.


Mit welchen schema.org-Typen starten wir?

Organization/LocalBusiness, Service/Product, FAQPage und BreadcrumbList; optional Person (Inhaber/Team) sowie Reviews oder Events – je nach Ziel.


Wie läuft die Implementierung ab?

1) Audit & Priorisierung, 2) Entitätenmodell mit IDs und sameAs, 3) JSON-LD-Rollout (inline oder per GTM), 4) Validierung & Monitoring (Rich-Results-Test, GSC).


Brauche ich Wikidata oder Wikipedia?

Nicht zwingend. Wichtiger sind verlässliche, konsistente Referenzen (Google Business Profile, Branchenverzeichnisse, LinkedIn). Wikidata ist ein Plus.

Maschinenklar
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.